Wallmapu ist das ursprüngliche Territorium der indigenen Mapuche im Süden von Chile und wird heute offiziell Araucanía genannt. Die Schweiz ist mit der konfliktbeladenen Region historisch und wirtschaftlich verstrickt.
Das Projekt
«Wallmapu ex situ» ist ein Projekt des Künstler*innenkollektivs Trop Cher To Share: im Winter 2020/21 fand eine Serie digitaler Konferenzen mit Expert*innen zur Region und Geschichte des Wallmapu statt. Menschliche und nichtmenschliche Akteur*innen dieser Gegend treten miteinander in Dialog.
Die Konferenzen wurden 2020/21 simultan übersetzt von Aldir Polymeris und Mara Meier – und jeweils live gestreamt. Sie können auf der Webplattform Wallmapu Ex Situ nachgeschaut werden, wo sich auch Hintergrundartikel zum Thema finden. Ebenso finden sich Kurzvideos, in denen sich die betreffenden Akteur*innen vorstellen (mit deutschen Untertiteln von Mara Meier & Aldir Polymeris).
Fotos: Mara Meier
Produktion // Producción:
Trop cher to share
Projektleitung // Dirección:
Nina Willimann
Aldir Polymeris
Kern-Team // Equipo central:
Paula Baeza Pailamilla
Jose Cáceres Mardones
Mara Meier
Dramaturgische Begleitung // Asesoramiento dramatúrgico:
Johanna Hilari
Marcelo Baeza Perry
Alberto Dufey
Joel Inzunza Leal
Andrea Herrera Poblete
Rayén Daza Pilquinao
Daniela Catrileo
Malte Seiwerth
Colectivo Chilliweke
Kütral Vargas Huaiquimilla
Anm. (Herbst 2021): Das Projekt "Wallmapu ex situ" wird 2021/22 fortgesetzt mit zum Teil neuer Besetzung. Meine Beteiligung beschränkt sich nun auf gelegentliches Übersetzen, doch verfolge ich gespannt die weitere Entwicklung.